Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


statistik-r:eigene_funktionen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Eigene Funktionen erstellen

Beispiel Kreisfläche

Die Aufgabe ist, eine Funktion namens 'Kreisflaeche' zu erstellen, die für einen gegebenen Kreisradius die Fläche berechnen und ausgeben soll: radius ^ 2 * pi

fix(…) ruft einen Editor für R-Objekte auf.

fix(Kreisflaeche)

Es öffnet sich nun ein Editor-Fenster mit dem Grundgerüst einer Funktion:

function ( ) 
{
}

Ergänzen Sie den Programmcode folgendermaßen:

function (radius) 
{
radius ^ 2  * pi
}

und schließen Sie das Editor-Fenster. Beantworten Sie die Frage nach dem Speichern mit 'Ja'.

Nun können Sie die Funktion mit beliebigen Werten für den Radius aufrufen:

> Kreisflaeche(1)
[1] 3.141593
> Kreisflaeche(2)
[1] 12.56637

Beispiel Kreisberechnungen

Die Aufgabe ist, eine Funktion namens 'Kreis' zu erstellen, die für einen gegebenen Kreisradius (im Beispiel: 25) den Umfang und die Fläche berechnen und mit aussagekräftiger Beschriftung am Bildschirm ausgeben soll:

fix(…) ruft einen Editor für R-Objekte auf.
Zum Erstellen einer Funktion mit dem Namen 'Kreis' verwenden Sie fix(Kreis)

Geben Sie folgenden Programmcode ein:

und schließen Sie das Editor-Fenster. Beantworten Sie die Frage nach dem Speichern mit 'Ja'.

cat(…) dient zur Ausgabe am Bildschirm
\n (new line) ist ein Zeilenvorschub; wenn Sie das weglassen, wird alles in einer Zeile ausgegeben.

Nun können Sie die Funktion mit einem beliebigen Wert für den Radius (im Beispiel: 25) aufrufen:


Aufgaben

Aufgabe:
Erstellen Sie eine Funktion namens 'Rechteck', die 2 Parameter bekommt: Länge der Seite a, Länge der Seite b. Die Funktion soll Umfang und Fläche eines Rechts am Bildschirm ausgeben.

Aufgabe:
Schreiben Sie eine Funktion, die für rechtwinkelige Dreiecke bei gegebenen Katheten a und b die Hypotenuse berechnet und ausgibt.


Beispiel mit Verzweigung (if)

Mit if können Sie bewirken, dass Programmteile nur beim Eintreffen einer bestimmten Bedingung ausgeführt werden. Beispiel:

note <- 3
if ( note < 5 ) { "positiv" } else { "negativ" }

Es soll nun eine Funktion 'Note' erstellt werden, die bei einer als Parameter übergebenen numerischen Prüfungsnote am Bildschirm ausgibt, ob diese Note positiv oder negativ ist:


Falls Sie sich mehr für das Programmieren interessieren:

statistik-r/eigene_funktionen.1528192845.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018-06-05 12:00 (Externe Bearbeitung)

Seiten-Werkzeuge

Robert Wiedermann, Institut für Statistik (STAT), Universität für Bodenkultur Wien