statistik_bakk:lehre25:beurteilung01

🚧 2025/26 Beurteilungsschema Bakk AW, UIW, UBRM, HNT

Diese Seite ist in Vorbereitung!
Die Informationen auf dieser Seite sind NOCH NICHT GÜLTIG und können sich JEDERZEIT ÄNDERN!

Die Lehrveranstaltung besteht aus Übungs- und Vorlesungteil für die ein gemeinsames Zeugnis ausgestellt wird.


Übungsteil

Die Note der Übung setzt sich aus den Bewertungen von Statistik-Coach und Hausübungen zusammen. Beide Teile werden über die e-Learning-Plattform BOKUlearn ("Moodle") abgewickelt.

Statistik-Coach

Es werden während des Semesters laufend auf die Vorlesung und Übung abgestimmte Online-Beispiele im Statistik-Coach angeboten. Diese dienen

  • der laufenden Selbstüberprüfung;
  • einem selbstauferlegten Druck, laufend mitzulernen;
  • der Information für den LVA-Leiter über spezielle Probleme und Fragen, die einzelne oder gar die Allgemeinheit "plagen" (echtes Feedback).

Dabei sind, abhängig vom jeweiligen Beispiel, unterschiedlich viele Punkte erreichbar. Es sind maximal 10 Abgabeversuche (innerhalb der jeweiligen Abgabefrist von ca. 2-3 Wochen) möglich, der letzte wird gewertet.

Hausübungen

Es sind über das Semester verteilt vier Hausübungen abzugeben. Diese sind mit der Statistik-Software "R" zu bearbeiten und entweder in Form eines kleinen Berichtes als PDF-Datei oder per Webformular als Online-Beispiel in BOKU learn abzugeben. Ein Überprüfen der Korrektheit Ihrer Antworten ist vor der Abgabe nicht möglich.

Notenschlüssel

Die Übung gilt nur dann als bestanden, wenn * 70% der maximal erreichbaren Prozentpunkte im Statistik-Coach, und * 50% der maximal erreichbaren Punkte der Hausübungen erreicht werden. Andernfalls wird ein negatives Zeugnis ausgestellt. Das Gesamtergebnis $P$ der Übungen setzt sich Zusammen als gewichtete Summe der erreichten Prozentpunkte aus Coach-Beispielen $P_C$ und Hausübungen $P_H$, $$ P = \frac{1}{3}\cdot P_C+ \frac{2}{3}\cdot P_H $$ unter Anwendung des folgenden Notenschlüssels:

Gesamtergebnis Note
50% ≤ $P$ < 60% genügend
60% ≤ $P$ < 75% befriedigend
75% ≤ $P$ < 90% gut
90% ≤ $P$ ≤ 100% sehr gut

Note für Vorlesungsteil plus Übungsteil gesamt


Vorlesungsteil

Im Vorlesungsteil werden die statistischen Verfahren einführend erläutert und anhand von Anwendungsbeispielen erklärt. Viele Aspekte davon werden nicht in den Übungen behandelt und sind insbesondere für den Theorieteil der Prüfung relevant!

Ablauf der Prüfung

Die Vorlesungsprüfung ist ein schriftlicher Multiple Choice Test eventuell mit Freitextfragen und besteht für alle Teilnehmer/innen aus einem Theorieteil und einem Rechenteil.

Theorieteil 20 Minutenca. 40% der PunkteEs sind keine Unterlagen erlaubt.
Rechenteil 60 Minutenca. 60% der PunkteNur ein Taschenrechner und die Formelsammlung erlaubt. Alle anderen Unterlagen und Geräte sind nicht zulässig. Sie dürfen allerdings diese Formelsammlung ausdrucken und auf Vorder- und Rückseiten beliebig viele handschriftliche Ergänzungen anbringen. Sie dürfen jeden Taschenrechner verwenden (auch programmierbare) sofern mit diesem kein Internetzugang möglich ist. Nicht erlaubt sind z.B. Mobiltelefone, Tablets, Laptops, Taschenrechner mit Internetzugang, …

Alternativ zum bisherigen Offlinetest planen wir, die Vorlesungsprüfung im Sommersemester 2025 erstmals auch als digitale Prüfung (Laptop, Onlinetest und RStudio) anzubieten, wobei dann das Prüfungsformat - bisheriger Offlinetest (s.o.) oder neue digitale Prüfung - frei gewählt werden kann. Die digitalen Prüfungsbeispiele werden nahe am bisherigen Prüfungsformat liegen. Hierzu sind Ressourcen für digitale Prüfungen erforderlich, die an der BOKU gerade geschaffen werden. Nähere Details dazu sollten zur Mitte des Semesters feststehen und werden dann bekannt gegeben.

Bewertungsschema

Die Note errechnet sich aus der Summe der Punktezahlen von Theorieteil und Rechenteil gemäß der folgender Notentabelle:

Gesamtergebnis Note
50% ≤ $P$ < 60% genügend
60% ≤ $P$ < 75% befriedigend
75% ≤ $P$ < 90% gut
90% ≤ $P$ ≤ 100% sehr gut

Note für Vorlesungsteil plus Übungsteil gesamt

statistik_bakk/lehre25/beurteilung01.txt · Zuletzt geändert: 2025-07-04 15:34 von Robert Wiedermann